Endlich wieder da: Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen ist zu ihrem angestammten Platz zurückgekehrt. Nach über zwei Jahren Sanierung hat das Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, wieder geöffnet.


So finden dort auch wieder einige Kurse des neuen Programms für das zweite Halbjahr 2023 der VHS statt.

Ab Montag, 7. August, können sich Interessierte für Kurse und Veranstaltungen anmelden. Hier geht es zur Online-Anmeldung: www.vhs-recklinghausen.de. Außerdem präsentiert das Team der VHS am Samstag, 5. August, das neue Herbstprogramm mit einem Stand auf dem Wochenmarkt im Dr.-Helene-Kuhlmann-Park. Vorbeikommen lohnt sich.

Das gesamte Programm umfasst mehr als 250 Bildungsangebote aus sechs Studienbereichen. Darin finden sich neben bewährten Kursen auch zahlreiche neue Veranstaltungsangebote, die nach der Rückkehr ins Willy-Brandt-Haus nun einer modernen und inspirierenden Lernumgebung durchgeführt werden.

„Dank der Modernisierung haben wir nicht nur die räumlichen Kapazitäten an einigen Stellen erweitert, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, ein noch vielfältigeres und zeitgemäßes Bildungsprogramm anzubieten“, sagt Dr. Ansgar Kortenjann. Der Leiter der Volkshochschule und sein Team freuen sich, die hell und modern gestalteten Kursräume, die innovative Technik, vor allem aber das Wissen bald den zahlreichen Teilnehmenden zu präsentieren. „Wir laden alle, die die VHS und das Willy-Brandt-Haus vor dem Semesterstart kennenlernen wollen, ein, am Samstag, 2. September, vorbeizukommen“, kündigt Kortenjann an. Unter dem Motto „Offene Türen“ wird dann die gelungene Modernisierung und Wiedereröffnung des Willy-Brandt-Hauses gefeiert.

Im Bereich der politischen Bildung wird es wieder eine Reihe von Kursen zu aktuellen Themen geben, unter anderem Leben ohne Plastik, Künstliche Intelligenz, Chinas Aufstieg in die Weltgemeinschaft, ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes sowie TikTok als Plattform für die Neue Rechte.

Themen die sich mit Gedenkkultur, der Demokratiebildung und der Gewaltprävention beschäftigen, bilden traditionell einen Schwerpunkt. Dazu gehören die Gedenkveranstaltung an die Novemberpogrome von 1938 am 9. November und ein Vortrag der Historikerin und Biografin von Oskar und Emilie Schindler, Erika Rosenberg-Band. Erstmals war die VHS 2022 in die Gestaltung zum Volkstrauertag am Lohtor eingebunden und führt dies in 2023 fort. Geplant ist auch eine szenische Lesung zum Thema der verdrängten deutschen Kolonialgeschichte vor dem Ersten Weltkrieg. Alle Veranstaltungen finden in Kooperation mit vielen lokalen Akteur*innen statt.

Das Programm des Herbstsemesters an der Volkshochschule umfasst auch wieder ein Spektrum von Kursen und Workshops im Bereich Malen und Zeichnen sowie künstlerisch-handwerkliche Kurse, Fotografie, Literatur bis hin zu informativen und diskursiven Angeboten zur Kulturgeschichte sowie Kunstbetrachtung. Neu im Angebot sind ein Schauspielkurs sowie ein Workshop, der in das Klöppel-Handwerk einführt.

Im neuen Gesundheitsraum der VHS finden die Teilnehmenden nicht nur eine großzügige Bewegungsfläche mit Spiegelwand und Parkettboden, sondern auch Umkleidekabinen und moderne Sanitärräume. Aufgrund der großen Nachfrage wurde vor allem das Yogaangebot ausgeweitet. Neu dabei ist ein Kurs in spanischer Sprache. Aber es geht auch wieder mit Outdoor-Angeboten nach draußen: Lauftraining im Stadtgarten sowie Pilz-Wanderungen in der Haard und frühherbstliches Stand-Up-Paddling auf der Lippe. In Kooperation mit dem Bridgeclub Recklinghausen wird es erstmals einen Einführungskurs in das gedächtnistrainierende Spiel geben.

Die Sprachkurse, unter anderem für Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Niederländisch und Latein, beginnen teilweise bereits im August. Für neue Teilnehmende mit Vorkenntnissen ist es wichtig, den für sie am besten geeigneten Kurs zu finden. Mit einer persönlichen Einstufungsberatung bietet die VHS Hilfe, den richtigen Kurs zu buchen.

In der beruflichen Bildung werden im Herbstsemester zahlreiche Präsenz- und Onlineveranstaltungen für Teilnehmende mit und ohne Vorkenntnissen angeboten. Neben Grundlagenkursen in den wichtigsten Office-Programmen und dem Tatschreiben werden die erfolgreich etablierten modularen Excel-Schulungen weiter fortgeführt. Ein neues Angebot zu „Fotografie und Social Media“ ergänzt die bewährten Fortbildungen zur digitalen Bildbearbeitung, Erstellung von eigenen Websites und Suchmaschinenoptimierung. Im Zuge des Umzugs in die technisch neu ausgestatteten Kursräume im Willy-Brandt-Haus liegt außerdem ein Schwerpunkt auf der Nutzung digitaler Tools in der Lehre.

Wegen des verstärkten Zuzugs von Migrant*innen und insbesondere von Geflüchteten nach Recklinghausen sind die Kurse im Fachbereich Deutsch als Fremdsprache weiterhin sehr stark nachgefragt und gut frequentiert. Darüber hinaus bietet die VHS auch den Einbürgerungstest zum Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft an. Abgerundet wird das Deutschangebot der Volkshochschule durch ein einmal wöchentlich stattfindendes Sprachcafé, in dem Deutschlernende sich mit deutschen Muttersprachler*innen austauschen und so ihre Sprachkompetenz erweitern können.

Im Bereich Wirtschaft, Recht und Alltag kommen die Themen „Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung“, „Testamente richtig gestalten“ und „Mediation“ als Abendvorträge neu ins Programm. Außerdem wird es in Online-Vorträgen um das Potential von „NFTs und Metaverse“ und „Künstlicher Intelligenz“ gehen.

Fortbildungen für Ehrenamtliche sind ebenfalls wieder Teil des VHS-Programms.

Das neue Programmheft liegt ab sofort an vielen Stellen im Stadtgebiet zur kostenlosen Mitnahme aus, zum Beispiel in den Stadthäusern, in der Stadtbibliothek und Geschäftsstelle der VHS, in der Kunsthalle, der Tourist Information, dem Bürgerhaus Süd sowie vielen weiteren Geschäften und Institutionen.

Interessierte können sich in der Geschäftsstelle, persönlich oder telefonisch unter 02361/50-2000, sowie online unter www.vhs-recklinghausen.de für die Kurse und Veranstaltungen anmelden. Auch bei Fragen steht das Team der Volkshochschule zur Verfügung. Das neue Programm steht auch als Download bereit.

Pressefoto: Bürgermeister Christoph Tesche (l.) und VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann präsentieren das neue Programm der Volkshochschule für das zweite Halbjahr. Foto: Stadt RE