Die Geschäftsstelle der VHS ist während der Osterferien an den üblichen Öffnungstagen nur am Vormittag, jeweils in der Zeit von 9 bis 12 Uhr, besetzt. Persönliche Beratungstermine sind nach telefonischer Vereinbarung unter der Nummer 02361/50-2000 oder per E-Mail an vhs@recklinghausen.de möglich. Ab dem 28. April ist die Geschäftsstelle wieder zu den regulären Zeiten geöffnet.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Wir wünschen Ihnen eine frohe und friedliche Osterzeit.
Der für den 15. April 2025 an der VHS Recklinghausen geplante Vortrag „1700 Jahre Oster-Regel – Das Oster-Paradoxon und die Schwierigkeit der Bestimmung des Osterdatums“ muss leider entfallen.
Interessierte haben jedoch die Möglichkeit, den Vortrag von Dr.-Ing. Roland Buchmann bereits am 9. April 2025 um 19.30 Uhr in der Westfälischen Volkssternwarte, Stadtgarten 6, zu besuchen.
In diesem spannenden Vortrag wird erläutert, wie das Osterdatum nach einer scheinbar einfachen Regel bestimmt wird, die vor genau 1700 Jahren festgelegt wurde. Dennoch treten immer wieder Abweichungen zu den tatsächlichen Himmelsereignissen auf – ein Phänomen, das als Oster-Paradoxon bekannt ist. Zudem wird beleuchtet, wie die Schwierigkeiten bei der Osterberechnung im Laufe der Jahrhunderte zur Kalenderreform von 1582 führten.
Die Veranstaltung bietet eine faszinierende Zeitreise durch die Kalenderreformen der letzten 2500 Jahre, erklärt die Entwicklung der christlichen Zeitrechnung und stellt einen mathematischen Algorithmus aus dem frühen 19. Jahrhundert vor, mit dem das Osterdatum für beliebige Jahre berechnet werden kann. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, am 9. April in der Westfälischen Volkssternwarte dabei zu sein. Der Eintritt beträgt 3,- EUR (erm. 1,80 EUR). Eine Anmeldung ist nicht nötig, aber möglich, entweder telefonisch im Sekretariat (02361 – 23134) oder per E-Mail (info@sternwarte-recklinghausen.de).
Am Montag, den 17. März, hatten die Teilnehmenden des Zweiten Bildungswegs die besondere Gelegenheit, den Autor und Verleger Dinçer Güçyeter im Rahmen seiner Lesereise persönlich kennenzulernen. Güçyeter, bekannt für seine einfühlsame und kraftvolle Literatur, thematisiert in seinen Werken die Herausforderungen und Chancen, die mit jedem Neuanfang verbunden sind – ebenso wie die Erfahrung des Scheiterns, das oft Teil des Lebenswegs ist.
Mit großer Intensität und Leidenschaft las er an diesem Abend verschiedene Textauszüge, die das Publikum tief berührten. Im Anschluss an die Lesung ergab sich ein lebendiges Gespräch, in dem die Anwesenden ihre Gedanken, Fragen und Eindrücke mit dem Autor teilten. Offen und nahbar sprach Güçyeter über seinen eigenen Werdegang, seine Inspirationen und die Bedeutung von Literatur als Brücke zwischen Kulturen und Generationen.
Es war ein Abend voller bewegender Momente, der Mut machte, neue Wege zu beschreiten und sich der eigenen Geschichte mit all ihren Höhen und Tiefen zu stellen. Ein herzliches Dankeschön an Dinçer Güçyeter für diese inspirierende Begegnung!
Leider leider muss die für Dienstag, 11.03, geplante Nachhol-Veranstaltung „Erste Hilfe für Demokratie-Retter“ mit Jürgen Wiebicke an unserer VHS kurzfristig schon wieder entfallen. Grund hierfür ist eine erneute Erkrankung des Vortragenden.
Wir bitten, die entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und informieren an dieser Stelle über einen möglichen Ersatztermin.
Vielen Dank für ihr Verständnis.
Das Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, verwandelte sich am Samstag, 25. Januar, in ein lebendiges Zentrum französischer Kultur und Lebensart.
Anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft mit Douai luden die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen und das Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ zum „Ländertag Frankreich“ ein. Über den Tag verteilt nahmen rund 300 Gäste an den verschiedenen Programmpunkten teil.
VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann und Klaus Herrmann, der Leiter der „Brücke“, eröffneten gemeinsam die Veranstaltung und begleiteten mit vielen Informationen kurzweilig durch den gesamten Tag.
Die Besucher*innen konnten an Infoständen der Deutsch-Französischen Gesellschaft Recklinghausen e.V., vertreten durch Petra Thomas und Thomas Gepp, sowie in Gesprächen mit einer zwölfköpfigen Delegation aus Douai unter Leitung der stellvertretenden Bürgermeisterin Khadija Ahantat Einblicke in die langjährige Städtepartnerschaft gewinnen.
Auch der Verein Partnerschaft Sahelzone e.V., vorgestellt von Rainer Haag, präsentierte seine Aktivitäten. Parallel dazu boten Abdelmalek Alioua und Philippe Sureaux, Kursleitungen der VHS, mit ihren Schnupperkursen „Französisch lernen? Ist das etwas für mich?“ und „Französisch Konversation? Ist das etwas für mich?“ Interessierten die Möglichkeit, die französische Sprache näher kennenzulernen.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt. Der Crêpes-Stand der Deutsch-Französischen Gesellschaft lockte mit frisch zubereiteten Crêpes, die bei den Besucher*innen für das typische französische Lebensgefühl sorgten.
Eine digitale Bildershow mit Musik, moderiert von Ralf Petersen, entführte die Zuschauer*innen in das Land der „Sch’tis“ und präsentierte die Regionen Picardie, Nord und Pas-de-Calais in beeindruckenden Bildern. Zeitgleich wurde mit „Coco Chanel – Die Frau hinter der Legende“, vorgestellt von der Historikerin Dr. Anke Schwarze und musikalisch begleitet von der Konzertakkordeonistin Andrea Knefelkamp-West, ein Portrait der berühmten Modedesignerin in Wort, Bild und Ton beleuchtet, das die Facetten ihres Lebens und Wirkens anschaulich darstellte.
Am Nachmittag standen zudem noch zwei Vorträge zur Auswahl. Dr. Matthias Kordes, Leiter des Instituts für Stadtgeschichte, beleuchtete die persönliche Freundschaft zwischen Konrad Adenauer und Charles de Gaulle als Beginn der deutsch-französischen Aussöhnung ab 1958.
Dr. Elisabeth Hemfort referierte wiederum in „Wie malt man Licht?“ über kunsthistorische Annäherungen an Claude Monets Küstenbilder und die Geburt des Impressionismus.
Auch „Brücke“-Leiter Klaus Herrmann bereicherte das Programm mit seiner Präsentation „Auf Entdeckungsreise mit der Brücke in 2025: Kultur und Geschichte in Hauts-de-France“, die den Besucher*innen die Regionen Douais näherbrachte.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Anwesenheit einer Delegation aus Douai, die den Tag mitgestaltete und die Verbundenheit zwischen den beiden Städten unterstrich.
Zum Abschluss des Frankreich-Tags gab es einen Vortrag der renommierten Journalistin Romy Straßenburg. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Christoph Tesche, der die Bedeutung der deutsch-französischen Freundschaft hervorhob, las Straßenburg aus ihrem Buch „Adieu Liberté“ und teilte ihre persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen aus Frankreich. Sie sprach über gesellschaftliche Missstände, persönliche Eindrücke sowie über Liebe, Politik, Kultur und Terror. Mit ihrem Vortrag regte sie zum Nachdenken an und bot den rund 80 Zuhörern*innen authentische und selbstironische Einblicke in das Lebensgefühl einer ganzen Generation von Franzosen und Deutschen.
Im Anschluss an den Vortrag konnten die Gäste bei französischen Speisen, begleitet von einer Auswahl exzellenter französischer Weine, den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Fotos (Stadt RE): Gut besucht war der „Ländertag Frankreich“, zu dem die Volkshochschule und die „Brücke“ ins Willy-Brandt-Haus eingeladen hatten.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen startet mit einem vielfältigen Bildungsangebot in das neue Jahr. Unter dem Motto „Das hat mir gerade noch gefehlt“ lädt das Programm für das erste Halbjahr 2025 dazu ein, Horizonte zu erweitern, Kreativität auszuleben und neue Fähigkeiten zu entdecken. Das neue Programm mit rund 300 Kursangeboten ist ab dem 6. Januar im Willy-Brandt-Haus, Herzogswall 17, und an vielen Stellen im Stadtgebiet kostenlos erhältlich. Zudem verteilt das Team der VHS am Samstag, 11. Januar, auf dem Wochenmarkt am Rathaus, Dr.-Helene-Kuhlmann-Park, die druckfrischen Programme.
Von politischer Bildung über digitale Kompetenzen bis hin zu Gesundheit, Bewegung und Kreativkursen bietet das umfangreiche Programm für alle Altersgruppen und Interessen spannende Möglichkeiten zur Weiterentwicklung.
Ein besonderes Highlight bildet der Ländertag Frankreich am 25. Januar, der zugleich als Semestereröffnung dient. Neben spannenden Einblicken in die französische Sprache und Kultur am Nachmittag im Willy-Brandt-Haus erwartet die Besucher*innen am Abend ein Vortrag der renommierten Journalistin Romy Straßenburg. Mit lebendigen Eindrücken aus ihrer Arbeit wird sie das Lebensgefühl einer ganzen Generation zwischen Frankreich und Deutschland auf den Punkt bringen. Der Ländertag ist kostenfrei und lädt zum Austausch in angenehmer Atmosphäre ein.
Das neue Programm überzeugt zudem mit spannenden Angeboten wie dem Vortrag von Jürgen Wiebicke, der am 11. Februar zeigt, wie man aktiv demokratische Werte im Alltag stärken kann. Ein weiterer Höhepunkt ist der Vortrag „Starke Frauenstimmen aus Amerika“ am 5. Juni, der inspirierende Einblicke in die Geschichte und den Einfluss bedeutender Frauen gibt. Neben zahlreichen neuen Sprachkursangeboten thematisiert der Vortrag „Das digitale Erbe: Daten und Nachlass im Internet“ am 7. April den Umgang mit digitalen Hinterlassenschaften.
Neu in diesem Semester: Die Einführung einer bequemen Online-Zahlungsmöglichkeit via PayPal erleichtert das Anmeldeverfahren und bietet den Teilnehmenden noch mehr Flexibilität. Zudem haben sich die Öffnungszeiten der Geschäftsstelle geändert: Die VHS ist nun montags, mittwochs und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr, dienstags und freitags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie donnerstags zusätzlich bis 18:00 Uhr erreichbar.
„Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform für Bildung und Begegnung zu bieten“, erklärt VHS-Leiter Dr. Ansgar Kortenjann. „Mit unseren Kursen, Vorträgen und Workshops möchten wir Impulse setzen und dazu beitragen, das Leben unserer Teilnehmer*innen bereichernder zu gestalten.“
Die Anmeldung ist ab dem 6. Januar online, telefonisch oder persönlich in der Geschäftsstelle möglich. Weitere Informationen zum Programm, zum Ländertag Frankreich und zur Anmeldung unter www.vhs-recklinghausen.de.
Zusätzlich wird das Team der VHS die druckfrischen Programme an zwei besonderen Terminen verteilen: Am Samstag, den 11. Januar, auf dem Wochenmarkt am Rathaus im Dr.-Helene-Kuhlmann-Park sowie am Samstag, den 24. August, beim Stadtteilsommerfest in Recklinghausen-Süd, Am Neumarkt.
VHS-Leiter Kortenjann (links im Bild) und sein Team präsentieren das neue Programm. (c) VHS Recklinghausen
VHS-Programm Frühjahr 2025Willy-Brandt-Haus, Recklinghausen. Ab 14:00 Uhr Kurse, Vorträge, Gespräche, Lesung. Eintritt frei
Ob Akko, Bytom, Dordrecht, Douai, Preston oder Schmalkalden: die Stadt Recklinghausen pflegt Freundschaften zu ihren Partnerstädten in Europa und Israel. Gemeinsam mit dem Institut für internationale Kontakte und Integration „Die Brücke“ startet die Volkshochschule eine neue Reihe über ihre Partnerstädte und deren Länder und Regionen.
Die Reihe beginnt mit der französischen Partnerstadt Douai. Die Städtepartnerschaft zwischen Recklinghausen und Douai feiert 60-jähriges Jubiläum. Volkshochschule und „Die Brücke“ nehmen dies zum Anlass und laden zu einem Ländertag Frankreich ein. Lernen Sie die französische Sprache kennen, tauchen Sie ein in die französische Kultur und erleben Sie einen abwechslungsreichen Tag voller spannender Aktivitäten und Begegnungen im Willy-Brandt-Haus.
Sofern eine Kursnummer angegeben ist, bitten wir um Ihre Anmeldungen in der VHS-Geschäftsstelle unter 02361/ 50-2000.
Flyer Ländertag Frankreich, 25.01.2025 Ländertag Frankreich_Ablaufplan 25.01.2025Der Kursbetrieb der VHS setzt von Montag, 23. Dezember bis Freitag, 3. Januar aus. Während dieser Zeit ist auch die Geschäftsstelle geschlossen und öffnet wieder am Montag, 6. Januar.
Am 6. Januar 2025 scheint das neue VHS-Programm. Ab diesem Zeitpunkt sind Anmeldungen möglich.
Aufgrund einer internen Fortildung ist die VHS-Geschäftsstelle am Mittwoch, 13.11.2024 nicht besetzt. Sie können uns Ihr Anliegen gerne per E-Mail an vhs@recklinghausen.de senden oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter Tel. 02361/50-2000 hinterlassen. Wir setzen uns zeitnah mit Ihnen in Verbindung.
Ab Donnerstag, 14.11. sind wir zu den gewohnten Zeiten wieder persönlich für Sie erreichbar.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Volkshochschule (VHS) Recklinghausen geht innovative Kooperationen mit den sächsischen Volkshochschulen und der Medienbox NRW ein, um im Rahmen der Online-Vortragsreihen „medienkundig“ und „KI leicht gemacht“ zu aktuellen Phänomenen und Entwicklungen einer sich digitalisierenden Gesellschaft und deren Auswirkungen auf unseren Alltag zu informieren. Unter dem Motto „Bildung zur Digitalisierung“ setzen sich die Reihen für die Stärkung der Medien- und Digitalkompetenzen aller Bevölkerungsteile ein, mit dem Ziel, der digitalen Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken.
„medienkundig“ Online-Reihe zu Medien- und Digitalkompetenzen. Semesterschwerpunkt: Game Changer – Unsere Zukunft mit Künstlicher Intelligenz
Im Herbst 2024 legt die Reihe „medienkundig“ ihren thematischen Schwerpunkt auf Künstliche Intelligenz. An fünf ausgewählten Themen soll beispielhaft diskutiert werden, wie KI unser Leben verändert. Welche Chancen bieten KI-Systeme im beruflichen Büroalltag? Wird KI uns eine Flut von Fake News bringe oder sogar entgegenwirken? Kommen Nachrichten bald aus der Maschine? Kann KI bei gewaltfreier Kommunikation helfen? Und welche Richtung schlägt die KI-Forschung für die Zukunft ein? In vier kostenfreien Online-Veranstaltungen stellen ausgewiesene Expertinnen und Experten die wichtigsten KI-Entwicklungen vor und kommen gern mit den Teilnehmenden ins Gespräch.
Onlineseminare der Medienbox NRW – das Einmalseins der Medienproduktion
Die Medienbox NRW ist ein kostenfreies und digitales Selbstlernangebot. Es ist für alle gemacht, die Kompetenzen bei der Produktion von Medien erlernen möchten. Die Angebot fördern die Medienkompetenz und vermitteln digitale Fähigkeiten.
Alle Onlineveranstaltungen sind kostenfrei. Interessierte können sich über die hinterlegten Links und über die Webseite www.vhs-recklinghausen.de anmelden.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Leonie Grage, Tel. 02361/50-1997 oder E-Mail leonie.grage@recklinghausen.de