Beginn
Mi., 19.03.2025,
19:00 - 21:00 Uhr
In Deutschland wie in Frankreich ist seit Mitte der 2010er Jahre ein Rechtsruck in der politischen Landschaft zu beobachten. 2024 kam in Deutschland bei den Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die vom Verfassungsschutz als
„rechtsextremistischer Verdachtsfall“ eingestufte AfD auf rund ein Drittel der abgegebenen Stimmen. Bei den Parlamentswahlen in Frankreich im Sommer 2024 gaben 32 Prozent der französischen Wählerinnen und Wähler ihre Stimme dem rechtspopulistischen Rassemblement National. Welche Rolle spielen diese rechts-populistischen Kräfte in Zukunft und wie positionieren sich die etablierten Parteien?
Hierzu wird Landry Charrier eine Analyse des Rechtsextremismus in Frankreich vornehmen und aktuelle politische und gesellschaftliche Auswirkungen beleuchten.Landry Charrier studierte Germanistik und Geschichte in Nantes und Düsseldorf und ist aufgrund seiner Erfahrungen in Forschung, Lehre und Verwaltungspraxis Experte für die deutsch-französischen Beziehungen. Er ist momentan u.a. Lehrbeauftragter in Paderborn und Straßburg, Ko-Produzent des Frankreich-Podcasts Franko-viel und Herausgeber der
deutsch-französischen Zeitschrift dokdoc.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft (DFG) Recklinghausen e.V
Anmeldung erbeten