Westerbork (NL) und Bad Bentheim

Tagesexkursion

Der Kurs ist abgeschlossen

Kursnr.
25A-1102
Beginn
So., 06.04.2025,
07:30 - 20:00 Uhr
Dauer
1 Termin
Gebühr
50,00 €
Das „Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork“ wurde 1939, kurz vor dem Einmarsch der deutschen Truppen in die Niederlande als „Zentrales Flüchtlingslager“ von der niederländischen Verwaltung gegründet, um die zahlreichen jüdischen Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich auffangen zu können, die vor dem NS-Terror in die Niederlande geflohen waren. Die deutschen Besatzer nutzten das Camp seit Juli 1942 als KZ-Sammellager. Von Westerbork wurden bis zur Befreiung am 12. April 1945 mehr als 107.000 Juden in die Vernichtungslager deportiert. Unter ihnen waren Edith Stein und Anne Frank, aber auch jüdische Menschen aus unserer Stadt und Region. Westerbork hat seit 1983 ein Erinnerungszentrum, auf dem ehemaligen Lagergelände befindet sich das Monument aus 102.000 Steinen. Am Nachmittag steht eine Stadtführung in Bad Bentheim auf dem Programm, bei der es auch um jüdische Spuren geht.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. und Gelsenkirchen e.V., GEE-Pädagogische Akademie und Kinderlehrhaus e.V. und dem Verein für Orts- und Heimatkunde e.V.

FlyerzurVeranstaltung

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Kurstermine

Anzahl: 1
Datum

06.04.2025

Uhrzeit

07:30 - 20:00 Uhr

Ort

Treffpunkt für die Abfahrt am Wickingplatz, Recklinghausen