Der 8. Mai 1945 steht für die totale militärische Kapitulation Deutschlands und das politische Ende des Nationalsozialismus. Der völlige Zusammenbruch, der es für sehr viele Deutsche war, bedeutete für Hunderttausende Menschen in ganz Europa gleichzeitig eine echte Befreiung: Für die noch in Konzentrationslagern lebenden Menschen, für die ausländischen zivilen Arbeitskräfte, für die politischen Gefangen, die endlich in Freiheit kamen, für alle erschöpften Menschen, die den Krieg leid waren. Der Vortrag zeichnet für Recklinghausen die Probleme des Aufbaus neuer Strukturen in Wirtschaft, Politik, Kirchen, Presse und den Prozess der Entnazifizierung nach. Und er wirft einen Blick auf die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Während die Menschen in Westeuropa
und den Westzonen allmählich den Weg zurück in die Demokratie fanden, blieben die Menschen in Mittel- und Osteuropa, einschließlich der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, weiterhin unfrei, und zwar für eine sehr lange Zeit: Ein neuer, kalter Krieg bahnte sich an. Von wegen Befreiung? Der Unterschied der geschichtlichen Erfahrungen in Europa hat Auswirkungen bis in die Gegenwart.
Vor dem Vortrag hält Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und stv. Landesvorsitzende im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, eine Ansprache.
Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Gelegenheit zu einem gemeinsamen Gang über den Friedhof mit Erläuterungen zu einzelnen Grabstätten.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Verein für Orts- und Heimatkunde Recklinghausen e.V., der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kreis Recklinghausen e.V. und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Veranstaltungsort ist die Grüne Kapelle auf dem evangelischen Friedhof zwischen Halterner Straße und Beisinger Weg.
Aufgrund der begrenzten Platzzahl melden Sie sich bitte für diese Veranstaltung an.
Tipp: Weitere Veranstaltungen des Landesverbands NRW des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Thema "80 Jahre Kriegsende" finden Sie
HIER