Beginn
Di., 20.05.2025,
16:00 - 20:00 Uhr
„Jemanden auf seinem letzten Weg zu begleiten, ist vielleicht das Wertvollste, was wir füreinander tun können.“
Erste-Hilfe-Kurse sind weithin bekannt: Sie vermitteln, wie wir Menschen in Not helfen und Leben retten können. Aber wie begleiten wir jemanden am Ende seines Lebens? Die Letzte-Hilfe-Kurse bieten Antworten und unterstützen dabei, den Tod als natürlichen Teil des Lebens zu akzeptieren. Der Kurs bietet Unterstützung und Orientierung für alle, die einem geliebten Menschen am Ende des Lebens beistehen oder sich allgemein auf den Umgang mit Sterbenden vorbereiten wollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Angehörige, Freunde, Nachbarn oder ehrenamtlich Engagierte handelt.
Der Kurs wird von erfahrenen Palliativfachkräften geleitet, die auf das Thema Tod und Sterben spezialisiert sind und den Teilnehmenden mit viel Einfühlungsvermögen und Fachwissen zur Seite stehen.
Die vier Unterrichtsstunden stehen jeweils für eines der vier Module:
Sterben ist ein Teil des Lebens
Vorsorgen und Entscheiden
Leiden lindern
Abschied nehmen
Durch diese praxisnahen Einheiten lernen Sie, wie Sie Sterbende und deren Angehörige begleiten können und welche einfachen Maßnahmen helfen, um Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Der Kurs bietet Raum für offene Fragen und persönliche Erfahrungen, denn auch der Austausch in der Gruppe spielt eine wichtige Rolle.
Bei inhaltlichen Rückfragen zu der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Markus Thröner, Ethikberater und Palliativcare-Fachkraft (Hospiz zum heiligen Franziskus), Tel. (02361) 609311.
Eine Anmeldung für die Veranstaltung ist bis zum 15. Mai erforderlich.