Die Universitäts-- und Hansestadt Greifswald liegt in Mecklenburg-Vorpommern an dem in die Ostsee mündenden Fluss Ryck. 1774 wurde hier der bedeutendste Künstler der deutschen Romantik, Caspar David Friedrich, geboren. In seinen Gemälden griff er Motive aus dieser Region auf. Die Lagen zwischen Stralsund und Swinemünde bietet vielfältige Erkundungsmöglichkeiten in Städten und Ostseebädern sowie auf den beiden Ostseeinseln Rügen und Usedom: Eine abwechslungsreiche Mischung aus Bäderarchitektur, lebendigen Hafenvierteln, einladenden Stränden, unberührter Natur und hanseatischem Kulturerbe.
Von der jüdischen Geschichte der Region, die bis ins 13. Jahrhundert zurück geht, sind nur wenige Spuren erhalten. Während des Holocausts wurde ein Großteil der Juden in Konzentrationslager deportiert und ermordet. Synagogen wurden zerstört, jüdischer Besitz (z.B. die Villa Oppenheim) enteignet. "Bäderantisemitismus" gab es schon vor 1933 auch in den Ostseebädern und führte zur Vertreibung jüdischer Gäste. In der DDR-Zeit setzte die antijüdische Politik u.a. die Zerstörung jüdischen Erbes fort. Derzeit leben wieder rund 1100 Juden in Mecklenburg-Vorpommern, jüdische Gemeinden gibt es allerdings nur noch in Rostock und Schwerin.
Vorläufiger Reiseplan:
1. Tag, Sonntag, 25.05. - Greifswald
2. Tag, Montag, 26.05. - Stralsund
3. Tag, Dienstag, 27.05. - Rügen
4. Tag, Mittwoch, 28.05. - Usedom
5. Tag, Donnerstag, 29.05. (Chr. Himmelfahrt) - Abreise
Infos und Konditionen bei
gerda.koch-gcjz@t-online.de, Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit e. V., Friedrich-Ebert-Str. 40, 45659 Recklinghausenwww.cjg-re.deFlyerzurVeranstaltung